Erlesene Weine goldgelb, bekommen braune Bäckchen und man kann spüren und schmecken wie sich die Aromen intensivieren. So ist unser Feuervogel in 2014 ein prächtiger Bursche geworden. Ein echter Heimatwein!” PS: Vielleicht noch ein paar Worte zum Namen dieses Weltklasse-Weines. Klaus Peter ist begeistert von Strawinskys Ballett. Grazil öffnet der majestätische Feuervogel seine Flügel beim sinnenverwirrenden Tanz. Federleicht wirbelt er über die Bühne und bricht schließlich die Macht eines bösen Zauberers. Welch emotional berührendes Bild, das genau die singuläre Stilistik dieses Ur-Silvaners widerspiegelt, der, nach des Prinzen Kuss, wie „Phönix aus der Asche zum Höhenflug ansetzt“ (so Manfred Lüers treffende bildliche Beschreibung in VIVART) und somit als Demonstration steht für die Renaissance einer authentischen Rebsorte. „Manchmal muss etwas erst fast zugrunde gehen, damit es in neuem Glanz erstrahlen kann. Der Feuervogel ist solch ein Repräsentant der Erneuerung, des Lichts, der Wärme“ (VIVART). Und ein urwüchsiger, unverfälschter Terroirwein, ein wahrlich ˛Großes Gewächs’ von beseelten Menschen produziert, das seiner Region und seiner fast vergessenen Rebsorte unüberschmeckbare Stimme verleiht! Dieser Wein gehört in jeden ambitionierten Keller. Zu genießen ab sofort, Höhepunkt bis nach 2020. Oder noch deutlich länger. Ich bin gerade erst dabei, die Dimensionen dieses Edel-Silvaners in Ansätzen verstehen zu lernen. Liebe Kunden: Dieser große Wein erhebt sich wie ein Adler, der majestätisch hoch in die Lüfte steigt, den Fesseln seiner Rebsorte und erzählt frei von der Magie seines legendären Kalkstein-Terroirs. Mein Wort drauf! 14
Erlesene Weine Und jetzt gibt es ein gigantisches Feuerwerk der Kellerschen Spitzen-Rieslinge! „Kein anderes Weingut hierzulande und vermutlich auch weltweit bietet dieses Spektrum an”! (Gault Millau) Sternstunden eines Jahrgangs, den wir nie vergessen werden: Klaus Peter Keller und Jogi Löw sei Dank! Bei unserer Präsentation werden wir Sie, liebe Kunden, vielleicht ein wenig überraschen und Sie, so hoffen wir es zumindest, mit einer ungewöhnlichen Idee zu einem vielleicht ganz neuen Sinneserlebnis verführen. Zwar bin ich, was meine Musikkenntnisse betrifft, sicherlich nur ein dilettierender Laie, gleichwohl ein leidenschaftlicher Genießer. Gute Musik vermag mich, wie großer Wein, zu verzaubern. Dabei reicht mein Geschmack von Rockmusik über traditionellen Jazz, Pop und Soul bis hin zur klassischen Musik. Und gerade letztere übt mehr und mehr einen ganz besonderen Einfluss auf mich aus. Große Gewächse und berührende Opernarien, zärtliche Geigenklänge und virtuose Klavierkonzerte versetzen mich in eine eigene Welt. Genießen pur, mit allen Sinnen, der Nase, dem Mund, dem Ohr, den Augen, der Haut: Dieser Vielklang ist Emotion pur. Er lässt mit den Farben seiner Magie unsere Welt, die bisweilen so schön sein kann (Und noch besser, wenn wir Menschen liebevoller mit ihr umgehen würden!), in noch schönerem Licht erstrahlen. Es ist eine Magie, die nicht annähernd in noch so begeisternde Worte gefasst werden kann. Und Klaus Peter Kellers grandiose 2014er Rieslinge spiegeln all die Farben seiner großen Lagen in einer Differenziertheit wieder, wie vielleicht nie zuvor. Er hat so viele Jahre schon seinen Reben auf ihren unterschiedlichen Lagen intensiv gelauscht, sie dadurch Jahr für Jahr besser verstanden und kann sie heute interpretieren in allen Facetten ihrer Melodie oder auch wie in der Farbenpracht eines Gemäldes von Monet. Und der Klang seiner Weine, die emotional so sehr unter die Haut gehen, vermählt sich beim Hören von Musikstücken, die uns berühren, zu einem eigenständigen Kunstwerk. Meine persönlichen Erfahrungen in den letzten Jahren haben mich gelehrt, dass der Genuss eines großen Weines, ja, ich wage gar die Behauptung, der gesamte Geschmackseindruck solcher Weine, sich mit den Emotionen der Musik verändert, der man lauscht. Vergleichbar in etwa mit den unterschiedlichen Stimmungen und Vorlieben für Weine, je nachdem, in welcher Region man sie trinkt. Beispielsweise wird selbst der einfachste Rosé bei einem Sonnenuntergang an südlichen Gestaden zu einem sinnlichen Erlebnis. Wer von Ihnen hat diese Erfahrung nicht schon selbst gemacht? Und auf ähnliche Weise vereinen sich in meinem Kopf beim gleichzeitigen Genuss von Wein und Musik faszinierendste Welten auf ganz neue Weise und erschaffen ein völlig neues Geschmackserlebnis. Synästhetiker kennen dieses Phänomen nur zu gut; sie können Musik nicht nur hören, sondern auch riechen, sehen, fühlen und schmecken. Und in so manchem Gespräch in den letzten Jahren mit feinsinnigen Genießern, gerade auch mit künstlerisch veranlagten Weinliebhabern, ist immer mehr ein Verständnis für das Phänomen entstanden, dass ein Wein nicht nur unterschiedlich schmeckt, je nachdem, in welcher Region ich ihn genieße, sondern auch, in welcher Stimmung ich mich ihm widme. Und darauf wiederum hat Musik einen sehr erheblichen Einfluss! Liebe Kunden: Unsere Welt birgt so viel Zauber. Wir müssen ihn nur sehen wollen. Und uns auf ihn einlassen. Und so ist unsere Idee entstanden, dass wir Ihnen in diesem Mailing Musikstücke präsentieren, denen ich bisweilen bei den einzelnen Rieslingen von Klaus Peter Keller lausche. Und wenn manch einem auch die These etwas zu kühn formuliert sein mag: Ich schmecke große Weine durchaus unterschiedlich beim Genuss von jeweils anderen musikalischen Werken. Berührende Musik und großer Wein lösen Emotionen aus, die sich in unterschiedlichen Zusammenstellungen zu immer neuen Genusserlebnissen variieren lassen. Und wenn schon ein einfacher Rosé, getrunken beim Wellenklang des Meeres, mich zutiefst befriedigen kann, um wieviel mehr vermögen es Klaus Peters wunderbare Heimatweine. Sie sind in einer Welt des vielfach sich nivellierenden Geschmacks eine romantische Ode an die „echten” Rieslinge. Und die jeweilige Musik dazu empfinde ich wie zwei Seiten ein und derselben Medaille. So entsteht im Kopf wie auf der Zunge die Sinfonie der großen Terroirs Rheinhessens und damit mit der besten Weißweinlagen der Welt. Noch ein wenig ungläubig, werte Kunden? Kann ich gut verstehen. Aber probieren Sie es dann doch bitte einfach selbst einmal aus. Mehr, als dass Sie gute Musik zu tollen Rieslingen hören, kann ja dabei nicht passieren. Und wenn Ihnen meine Musikauswahl nicht behagt, dann kombinieren Sie diese köstlichen Weine doch mit Werken ihres persönlichen Geschmacks. Und variieren Sie dabei doch auch mal die Musikstücke aus Ihrem Lieblingsrepertoire. Ich bin sehr gespannt, ob Sie meine sehr subjektive Sicht dieser Dinge teilen können. Unsere Welt hat mit ihren unendlich vielen Farben und Facetten ihre einzigartige Magie - Es ist vielleicht doch die beste aller Welten! Und wie können Sie diese Musik jetzt hören? Dazu finden Sie bei einzelnen Weinen einen sogenannten QR-Code. Diesen können Sie mit Ihrem Handy (und einer entsprechenden App) einscannen und sich auf unserer Webseite das zum Wein passende Musikstück anhören. Die Kunden, die diese Möglichkeit nicht haben, können natürlich auch sofort auf unserer Homepage gehen und dort unter www.pinard.de/keller die digitale Version unseres Sondermailings mit allen Musikstücken genießen. 15
Laden...
Laden...
Laden...
Pinard de Picard GmbH & Co. KG
Erlesene Weine, Spirituosen & Feinkost
Alfred Nobel Allee 28 66793 Saarwellingen / Campus Nobel Deutschland
Tel.: +49 6838 97950-0
Fax: +49 6838 97950-30
info@pinard.de
Öffnungszeiten & Verkostungsmöglichkeiten
Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Sommelier-Beratung
für Events, Familienfeiern und besondere Anlässe.
1997-2022 Pinard de Picard GmbH & Co. KG, Saarwellingen, Germany. ALL RIGHTS RESERVED.