Aufrufe
vor 4 Jahren

Sondermailing Weingut Fürst - Battenfeld-Spanier

  • Text
  • Winetasting
  • Weinversand
  • Weinhandel
  • Subskription
  • Weine
  • Weingut
  • Wein
Weingut FÜRST - „Weltklasseweine aus Franken vom Winzer des Jahres 2018!” (Falstaff) | BATTENFELD-SPANIER - Vorzügliche ‚Steinweine‘ aus ökologischem Anbau vom „Weingut des Jahres 2018 – Beste Weißweinkollektion” (Eichelmann)

DEUTSCHLAND FRANKEN

DEUTSCHLAND FRANKEN Weingut Rudolf Fürst ©WeingutRudolFürst DFR011717 Klingenberger Klingenberger Spätburgunder Spätburgunder 2017 2017 13% Vol. 38,66 €/l 29,00 € „2017 war ein Klingenberg-Jahr“ – Paul Fürst Beim Klingenberger Spätburgunder handelt es sich im Prinzip um jene Partien aus den Filetstücken des Schlossbergs, die nicht in das Große Gewächs eingehen wie etwa die jüngeren Reben am oberen Teil des Berges. Dieses Jahr ist der Klingenberger Spätburgunder enorm stark, für Paul ist 2017 ein echtes Klingenberg-Jahr: „Die Menge war niedrig, denn seit 1981 hatten wir hier erstmals Frost. In all den Jahren zuvor gab es quasi keine Schäden. Die Besonderheit ist, dass 2017 sehr früh reif wurde und eine Spitzenqualität hergab.“ Leider war es laut Sohn Sebastian auch das wohl „arbeitsreichste und teuerste Jahr“, denn es bedurfte enormen Aufwands, die Trauben durch die erste Jahreshälfte zu bringen, die von Feuchtigkeit geprägt war. Genau in solch herausfordernden Jahren trennt sich die Spreu vom Weizen, hier wird klar, warum das Weingut Fürst zu den Spitzenbetrieben Deutschlands zählt. Sebastian kümmerte sich darum, die Trauben gut zu belüften, entblätterte von Hand, teilte Trauben. Das Ergebnis ist einer der feinsten Klingenberger Spätburgunder, die wir kennen. Der Wein besticht durch eine impulsive rotbeerige Nase, zeigt sich kräftiger als der Bürgstadter Spätburgunder. Die Besonderheit ist hier das seidige Tannin, welches bei aller Kraft des Weines trotzdem wie Seide über den Gaumen gleitet. Ribisel, rote warme Frucht, Bratensaft und feinkörnige Tannine kennzeichnen diesen Wein. Wenn wir hier schon im Kontext von Burgund sprechen, dann wäre der Klingenberger vielleicht ein Vosne-Romanée und der Bürgstadter Spätburgunder ein klarer Chambolle-Musigny. Zu genießen ab sofort, Höhepunkt wohl 2021 bis 2028. 14 Sondermailing Deutschland | Juni 2019

Weingut Rudolf Fürst FRANKEN DEUTSCHLAND DFR010717 Bürgstadter Bürgstadter Spätburgunder Spätburgunder 2017 2017 13% Vol 26,00 €/l 19,50 € Traumhafter Ortswein, der das Buntsandstein-Terroir widerspiegelt Der Bürgstadter Spätburgunder von Paul und Sebastian Fürst ist einer unserer absoluten Favoriten der Kollektion. Er spiegelt exzellent das einzigartige Buntsandstein-Terroir seiner Lagen wider. Im Prinzip handelt es sich hierbei gegenüber dem „Spätburgunder Tradition“ um die etwas höherwertige Selektion Bürgstadter Trauben, die ein weiteres halbes Jahr im Fass verbringt. „Viele Parzellen sind hier bereits auf dem Sprung, in unsere Cuvée aus dem Bürgstadter Berg einzugehen,“ erklärt uns Sebastian. Im burgundischen Kontext wäre das dann so etwas wie ein sehr nobler Villages, der eigentlich überwiegend aus 1er-Cru-Anlagen stammt. Dieser zart helle Spätburgunder duftet nach Erdbeeren und Brennnesseln. Sebastian kann Pinot wie wenig andere in Deutschland. Bereits mit diesem Ortswein gelingt es ihm, den Charme und die Anziehungskraft der Rebsorte fein zu definieren. Der Wein strahlt eine ätherische Note aus, duftet regelrecht aus dem Glas nach Sauerkirschen. Der Ausbau in gebrauchtem Holz über 18 Monate gibt dem Wein Tiefe, ohne ihm seine noble Fruchtigkeit in der Jugend zu rauben. Das ist ein äußerst feiner Spätburgunder, der am Gaumen – ganz typisch Fürst – ein für deutschen Spätburgunder kräftiges, aber fein ziseliertes Tannin und damit enorme Struktur besitzt. Er besitzt gegenüber dem Tradition einen tieferen mineralischen Kern, wirkt noch griffiger und obwohl er bereits eine Qualitätsstufe drüber spielt, geht ihm niemals die Feinheit abhanden. Mit der Luft taut dieser feine Ortswein noch mehr auf, gewinnt an Aromentiefe. Hagebutten, Blutorangen und ein würzig-nussiger Ausklang mit Nelken bauen sich im Glas auf. Das ist purer Pinot-Zauber, mit der klaren Handschrift unseres fränkischen Lieblingsbetriebs aus Bürgstadt. Zu genießen ab sofort, Höhepunkt wohl 2021 bis 2028. DFR010817 Bürgstadter Bürgstadter Berg 1. Lage Berg Spätburgunder 1. Lage Spätburgunder 2017 2017 13% Vol 42,66 €/l 32,00 € Der Bürgstadter Berg bildet den Rahmen der Großen Gewächse Das Weingut Fürst liegt in Bürgstadt, direkt im Herzen des Centgrafenbergs. Der Bürgstadter Berg umrahmt mit seiner Bergseite dabei sowohl den Centgrafenberg und den Hundsrück, ist also so etwas wie die Plattform der beiden so unterschiedlichen Terroirs. Man könnte aber auch sagen, dass der Bürgstadter Berg die wichtigste Lage des Weinguts ist und Centgrafenberg und Hundsrück die noch enger abgegrenzten, spezifischeren Parzellen jener vom Buntsandstein geprägten Lage. Die leichten Böden mit hohem Eisengehalt ergeben einen sehr feinen, aber auch stoffigen Spätburgunder. Allein der Duft des Bürgstadter Bergs ist ein ganzer Mikrokosmos. Es duftet zunächst nach Rosenblüten, sogar Veilchen und Blutorangen. Mit der Zeit entwickelt sich das Bouquet zu einem kirschigen Spätburgunder, Erdbeeren und Sauerkirschen wechseln sich mit einem Hauch Minze ab. Am Gaumen ist der 2017er Jahrgang stoffig und kraftvoll, zeigt aber eine gute Balance und Frische. Die Zugabe von rund 40-50% Rappen verleiht dem Wein eine wunderbare Struktur zur Reifung und Frische. Ein typisches Markenzeichen der Burgunder aus dem Hause Fürst ist neben der stoffigen Struktur auch die würzige Komponente. Dieser dicht strukturierte Spätburgunder ist bereits mit dem Potenzial der großen Weine des Hauses gesegnet. Wer die Herkunft noch genauer abgegrenzt haben möchte, wer gern parzellengenau Terroir erkundet, der greife zum Hundsrück und Centgrafenberg. Wir können allerdings gar nicht anders, als diesen Wein als absoluten Geheimtipp zu empfehlen. Hier trifft Finesse auf Potenzial, hier strahlt der Spätburgunder Eleganz und Grazie aus! Zu genießen ab sofort, Höhepunkt wohl 2022 bis 2032. 15

1997-2022 Pinard de Picard GmbH & Co. KG, Saarwellingen, Germany. ALL RIGHTS RESERVED.