PORTUGAL DOUROPRATS& SYMINGTONRORIZ„Ein triumphales Joint Venture“– HUGH JOHNSON („DER GROSSE JOHNSON“)„Im Jahr 1999 ging unsere Familie eine Partnerschaft mit der Familie Prats aus Bordeauxein, um Spitzenweine aus dem Douro herzustellen. Der erste Wein von Prats & Symingtonwar der Chryseia 2000, der national und international große Anerkennung fand. Seitdemgehören der Chryseia und sein Zweitwein der Post Scriptum, durchweg zu den am höchstenbewerteten Weinen des Douro.“Bei diesem partnerschaftlichen Projekt zwischen der Prats- und Symingtonfamilietrifft Bordelaiser Vinifikation auf die traditionellen Rebsorten.26 Sondermailing | Symington Family Estates
Prats & SymingtonHinter den ausgezeichneten Qualitäten dieses Projekts aus Roriz steht das außergewöhnlicheWissen der alteingesessenen Dynastie der Symingtons um die bestenTerroirs und die Vorzüge der verschiedenen autochthonen Rebsorten im Douro-Talund das vinologische Handwerkskönnen und Know-how von keinem Geringeren als BrunoPrats, dem legendären Weinmacher aus dem Bordelais (Er zeichnete 30 Jahre für die berühmtenWeine von Cos d’Estournel verantwortlich). Und dies ist das Besondere an den Weinenvon Prats & Symington: die Symbiose von portugiesischer Ursprünglichkeit mit dem Espritund der Klasse Bordelaiser Winzerkunst ist die Seele dieser berührenden Weinunikate ausdem Dourotal.„Chryseia“: Der erste nicht aufgespritete Wein aus Portugal in denTop 100 des Wine SpectatorDer „Chryseia“ kann getrost als Legende bezeichnet werden. Denn er hat erreicht, was vorihm noch keinem anderen gelang: als erster portugiesischer Rotwein wurde die Cuvée in dereinflussreichen Jahresbestenliste des Wine Spectator der „100 Besten Weine des Jahres” aufgeführt.Mittlerweile ist ihm diese Ehre bereits dreimal zu Teil geworden.Ebenfalls überragend in seiner Preisklasse ist der „Prazo de Roriz“, der rote Einstiegswein desHauses, der mit einer feinen, seidigen Kühle bereits die Philosophie des Hauses bestens verkörpert:Eleganz und Finesse vor Kraft und Muskeln.Einen deutlichen Sprung darüber liegt der Post Scriptum, für uns der „kleine“ Chryseia unddie preiswerte Alternative zum Topwein des Hauses. Er stammt wie sein großer Bruder ebenfallsvon den besten Lagen und besteht aus den Trauben, die nicht für das Flaggschiff nichtverwendet wurden. Dieses Konzept erinnert uns stark an Klaus Peter Kellers „von der Fels“oder Tim Fröhlichs „Vulkangestein“ – und dementsprechend herausragend ist die Qualität,unter Preis-Genussgesichtspunkten für uns der Geheimtipp von Prats & Symington.Quinta de Roriz: Geburtsstätte von Ikonen in etablierter NachbarschaftAlle Weine aus dem P+S-Projekt werden auf einem der größten Weingüter der Region Douroausgebaut, der Quinta de Roriz. Das Anwesen stammt aus dem Jahr 1565, umfasst 42 HektarRebfläche, die um die 23 Hektar große Quinta da Perdiz (Rio-Torto-Tal) ergänzt wird. DieQuinta da Vila Velha, (im Besitz von James und Rupert Symington), grenzt direkt an Roriz.Einige der besten Trauben gehen auch in die Vinifikation von Chryseia und Post Scriptumein. Auf der Quinta de Roriz wird seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Wein hergestelltund in den traditionellen lagares, den steinernen Vergärungsbecken, in denen Traubenbehutsam mit den Füßen gestampft werden, eingemaischt.Bordeaux meets PortoModernste Technik trifft bei Prats & Symington auf traditionelle Portweinrebsorten. DieTrauben, Touriga Nacional, Touriga Franca, Tinta Roriz sowie Quinta da Perdiz geben denTon an. Sie durchlaufen im Keller ein zweistufiges Selektionsverfahren: Zunächst werdensie von Hand auf einem Sortierband sortiert, wobei beschädigte oder unreife Trauben aussortiertwerden. Im zweiten Selektionsgang werden dann in einer hochmodernen Abbeermaschineerneut nach optischem Verfahren nur die besten und reifen Beeren ausgelesen. Dieentrappten Trauben fermentieren im Anschluss in temperaturkontrollierten Edelstahltanks,wo durch mehrmaliges Überpumpen eine intensive aber schonende Tanninextraktion stattfindet.Die Vinifikation vor Ort wird von Luis Coelho unter der Aufsicht von Pedro Correiageleitet und gemeinsam mit Charles Symington und Bruno Prats in allen bedeutenden Phasender Produktion, allen voran der Cuvéetierung der Weine begleitet. Beim Ausbau orientiertman sich an französischen Vorbildern: Alle Weine reifen in französischen Eichenfässern.Um ein Übermaß an Holzaromen zu vermeiden, die die aromatische Finesse des Weins beeinträchtigen,darf „Chryseia“ nur für acht bis 12 Monate – je nach Stilistik des Jahrgangs – inneuen Eichenfässern reifen. Es werden größere 400-Liter-Fässer verwendet, um den Rebsortencharakterund die Fruchtfülle des Jahrgangs zu erhalten.Dezember 202427
Laden...
Laden...
Pinard de Picard GmbH & Co. KG
Erlesene Weine, Spirituosen & Feinkost
Alfred Nobel Allee 28 66793 Saarwellingen / Campus Nobel Deutschland
Tel.: +49 6838 97950-0
Fax: +49 6838 97950-30
info@pinard.de
Öffnungszeiten & Verkostungsmöglichkeiten
Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Sommelier-Beratung
für Events, Familienfeiern und besondere Anlässe.
1997-2024 Pinard de Picard GmbH & Co. KG, Saarwellingen, Germany. ALL RIGHTS RESERVED.