DEUTSCHLAND NAHE Diel 94 Punkte STUART PIGOTT BURG LAYEN RIESLING TROCKEN 2020 „Dorsheim ist immer gelbfruchtiger, Burg Layen schiefriger.“ – Caroline Diel DNA013320 Burg Layen Riesling trocken 2020 DV 12,5% Vol. 19,93 €/l 14,95 € Wir befinden uns nicht im Burgund, sondern an der Nahe. Allerdings arbeitet die Familie Diel nach den selben Prinzipien, die auch die renommierteste Region Frankreichs prägen. Oberstes Credo für markante Weine: Lage. Lage. Lage. Natürlich ist der Riesling hier federführend, bringt er doch die enorme Bodenvielfalt der Region wie keine andere zum Ausdruck. Seine tief verwurzelte Tradition speziell in Burg Layen ist urkundlich gar 500 Jahre zurückverfolgbar. Dieser Ortswein von Caroline Diel stammt von den jungen Anlagen aus der Spitzensteillage des Schlossbergs sowie angrenzenden Burg Layer Lagen wie Johannisberg und Hölle. Schlüssel für die überragende Güte dieses Edelrieslings ist Carolines Qualitätsverständnis. Dieser Ortswein wird mit der gleichen Sorgfalt behandelt wie die Großen Gewächse und gar zum selben Zeitpunkt abgefüllt. Die von Hand gelesenen Trauben werden schonend gekeltert und mit Naturhefen sowohl im Edelstahltank als auch mehrfach belegtem Eichenholz (übrigens aus heimischen Wäldern!) ausgebaut. Und so ergibt der Burg Layen Riesling eine Visitenkarte für den Weingutsstil des traditionsreichen Hauses. Im Jahrgang 2020 zeigt sich der Ortswein wunderbar gesetzt und harmonisch. Seine feine Frucht, ein Hauch Birnen und Zitronen, bleibt eher im Hintergrund. Schiefrige Noten treten hervor. Es ist für uns der harmonischste der beiden Ortsweine im Jahrgang 2020. Ein Riesling, der von Entspannung geprägt ist, dabei aber seinen „drive“ nie verliert, zumal er ausgesprochen schlank und feingliedrig ausfällt. Eine feine, eher stoffige Struktur prägt ihn besonders im Nachhall, wo er seine würzige und mineralische Ader beweist. Das ist höchst attraktiv und in seiner mineralischen Ausprägung Zeugnis der Güte aller Burg Layer Lagen im dielschen Portfolio. Ein toller Ortswein! Zu genießen ist der Riesling ab sofort bis nach 2027+. UNSER LIEBLINGS-ORTSWEIN IM HAUSE DIEL! BURG LAYER HÖLLE RIESLING TROCKEN, 1. LAGE 2020 „Ein einzigartiger Ausdruck von trockenem Riesling auf Schiefer”– James Suckling „Die Hölle zeigt besonders in der Jugend eine animierende Mineralik.“ – Caroline Diel DNA013620 Burg Layer Hölle Riesling trocken, 1. Lage 2020 12,5% Vol. 29,33 €/l 22,00 € 95 Punkte STUART PIGOTT Die Burg Layer Hölle ist eine 1. Lage, die wohl zukünftig stärker in den Fokus der Weinöffentlichkeit rücken wird. Sie liegt nord-westlich von der Spitzenlage Schlossberg. Die Weinberge grenzen unmittelbar an Burg Layen und sind laut Caroline etwas kühler als die Dorsheimer-Große-Gewächs-Lagen. Die Hölle besitzt nicht dieselbe optische Dramaturgie, denn sie ist etwas flacher, wie auf einem Plateau gelegen. Doch Caroline reizt hier der „Schieferkick“ der Süd-Süd- West ausgerichteten Höhenlage. Im Zuge der Klimaerwärmung könnte die Hölle enorm profitieren. Dies deutete sich schon im Debütjahrgang 2018 an und setzte sich mit dem Nachfolger aus 2019 nahtlos fort. Ausgebaut im großen Holz und einer Partie aus dem Edelstahltank, duftet der vom grauen Schiefer stammende Riesling hier würzig und birnig im Glas. Er zeigt sich offen, bleibt insgesamt aber puristisch. Das zieht sich auch am Gaumen fort, wo er engmaschig und mit angenehm dezenter Frucht, die aber in ihren einzelnen Aromen kaum zu fassen ist (etwas Amalfi-Zitronen deuten sich an) über die Zunge gleitet. Er bleibt dabei fein poliert, ja seidig in seiner Struktur. Der Riesling bleibt, anders als sein dramatischer Name es vermuten lässt, höchst subtil und eher himmlisch. Ein griffiger Riesling, dessen Lage gerade in den letzten wärmeren Jahren ihre größte Stärke beweist. Zu genießen ist der Riesling ab sofort bis nach 2027. 62 PINWAND no 329 | Oktober 2021
Diel NAHE DEUTSCHLAND „EIERFELS” RIESLING, TROCKEN 2020 Eierfels: Wo zwei Große Gewächse aufeinandertreffen! DNA011020 „Eierfels” Riesling, trocken 2020 12,5% Vol. 26,40 €/l 19,80 € Ein Gesteinskopf, der wie ein aus dem Felsen geschlüpftes Ei ausschaut, trennt die zwei Paradelagen Goldloch und Burgberg. Diese markante Stelle im unteren Felsmassiv diente Armin Diel als namensgebende Inspiration für den Eierfels, ein Riesling, der ein ganz besonderes Versprechen ablegt: Er wird Sie niemals enttäuschen! Denn Eierfels steht für eine Selektion aus genau diesen beiden Große-Gewächs-Lagen. Es handelt sich um einen Teil ihrer ursprünglich für die Großen Gewächse vorgesehenen Fässer, der separat abgefüllt wird, gewissermaßen als Zweitwein der Grands Crus, um deren Qualitäten bis zum Äußersten auszureizen. Quarzit und Kieselgestein prägen diesen Paradewein. Eierfels 2020: Eine handvoll Winzer haben es geschafft, mit Rieslingen, die unterhalb der Großen Gewächse anzusiedeln sind und ausschließlich aus potenziellen Großen-Gewächs-Lagen stammendem Traubenmaterial eine neue Linie bärenstarker Weine zu etablieren. Von uns liebevoll „Kleine Große Gewächse“ genannt, überzeugen sie uns in ihrer Brillanz, die mittlerweile ein Niveau erreicht hat, bei dem diese Weine noch vor einigen Jahren zweifelsfrei als Großes Gewächs deklariert worden wären. Weine wie Emrich-Schönlebers Halgans, die Terroir-Linie der Familie Rebholz, Tim Fröhlichs Schiefer- und Vulkangestein und Kellers Von der Fels seien hier stellvertretend genannt. Und dann ist da natürlich Caroline Diels Eierfels, die Lagencuvée. Ein evergreen und einer der stärksten Weine im Schlossgut Diel. Denn der Eierfels enttäuscht nie. Meisterhaft assembliert Caroline einen Riesling aus dem Goldloch und Burgberg. Das Ergebnis ist ein Riesling, der mit 12,5 Vol. % eine Dramaturgie ins Glas zaubert, die wir von Großen Gewächsen kennen. Doch zeigt er sich etwas zugänglicher, offenbar jünger das noble Terroir, seine einzigartige Provenienz. Es duftet mineralisch aus dem Glas. Ein Hauch gelbe Kiwi, Eisenkraut und gelbe Melone stechen hervor. Dieser fein reduktiv ausgebaute, daher enorm rauchig und würzig wirkende Riesling (komplett im Stückfass belassen) zeigt erst am Gaumen zarte gelbfruchtige Noten. Eine kieselig-steinige Mineralität begleitet den von feiner Säure umgarnten Riesling. Auch am Gaumen zeigen sich Zitronenmelisse anstatt Steinobst oder Zitrusfrüchte. Alles wirkt miteinander verwoben. Einer der schönsten Rieslinge, der sich keiner überbordenden Frucht bedient, sondern nah am Gestein verhaftet daherkommt. Das macht ihn um so athletischer. Und dann kommt da noch eine würzige und erdige Komponente hinzu, die Caroline dem Burgberg zuschreibt. Denn das Goldloch liefert oft die Fruchtkomponente. So ergibt sich auch am Gaumen einer der schönsten Rieslinge dieser Preisklasse. Kein Wunder, werden die Trauben hier doch potenziell im Weinberg das ganze Jahr über und auch bei der Lese als potenzielles Großes Gewächs eingestuft. Dieser Riesling ist wie ein Großes Gewächs zu behandeln. Geben Sie ihm Luft und Zeit. Ab sofort, Höhepunkt wohl ab 2024 bis 2032+ 63
P I N W A N D n o 3 2 9 CAROLINE DI
Oktober 2021 PINWAND no 329 pinwand
Cros SÜDWESTEN FRANKREICH Die Wein
Cros SÜDWESTEN FRANKREICH „VV -
Clavel LANGUEDOC FRANKREICH DOMAINE
Laden...
Laden...
Laden...
Pinard de Picard GmbH & Co. KG
Erlesene Weine, Spirituosen & Feinkost
Alfred Nobel Allee 28 66793 Saarwellingen / Campus Nobel Deutschland
Tel.: +49 6838 97950-0
Fax: +49 6838 97950-30
info@pinard.de
Öffnungszeiten & Verkostungsmöglichkeiten
Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Sommelier-Beratung
für Events, Familienfeiern und besondere Anlässe.
1997-2022 Pinard de Picard GmbH & Co. KG, Saarwellingen, Germany. ALL RIGHTS RESERVED.