Aufrufe
vor 1 Jahr

PINwand Nr 325

  • Text
  • Weinfachhandel
  • Weinhandel
  • Weinverkostung
  • Winetasting
  • Wine
  • Weine
  • Wein
Weinmailing Ausgabe Juli 2021 - Erlesene Weine, Feinkost und Spirituosen von Pinard de Picard - Weinhändler des Jahres 2010 & 2019 - Weinfachhandel und Weinversender

ÖSTERREICH

ÖSTERREICH SÜDSTEIERMARK Tement RIED ZIEREGG SAUVIGNON BLANC „VINOTHEK RESERVE“, 2018 (BIO) „Tements schöne 2018er, und insbesondere die phänomenalen 2017er Grand Crus, sollten zu den besten Weißweinen der Welt gezählt werden.“ – Stephan Reinhardt (Robert Parker’s Wine Advocate) OST011518 Ried Zieregg Sauvignon Blanc „Vinothek Reserve“, 2018 GV 13,5% Vol. 119,93 €/l 89,95 € AT-BIO-402 „Die meisten Menschen glauben fest daran, dass das, was schneller ist, auch besser ist. Das gilt nicht für Wein.“ So lautet Manfred Tements Credo. Der flüssig gewordene Beweis für diese These sind die Reserve- Füllungen des Berghausener Spitzenbetriebs. Man stelle sich vor: Stephan Reinhardt (Robert Parker’s Wine Advocate) zückt (so beim 2017er geschehen) bereits für „normalen“ Zieregg amtliche 97+ Punkte. Man kann sich nun ausmalen, in welcher Kategorie die entsprechende „Reserve“-Variante des nämlichen Jahrgangs einzustufen ist. Denn bei dieser (um genau zu sein) „Vinothek-Reserve“ handelt es sich im Prinzip um den selben Grundwein aus dem Zieregg, für den allerdings im Keller das feinste Fass ausgesucht wurde und der im Gegensatz zum „klassischen“ Ried Zieregg insgesamt 30 Monate auf der Feinhefe ausgebaut wurde. Familie Tement behält es sich vor, nur in den allerbesten Jahren die allerbesten Weine als Reserve für einen späteren Zeitpunkt einzustufen. Das Ergebnis ist ein gelbgolden funkelndes Meisterwerk mit einem so intensiven wie komplexen Bouquet von weißem Pfirsich, Stachelbeeren, Orangenzesten, gelben Kiwis und einem Hauch Brioche. Der lange Hefeausbau sorgt für eine ausgeprägtere Fülle und eine bemerkenswert burgundisch-opulente Anmutung. Am Gaumen mächtig und druckvoll, ein Füllhorn aller imagnierbaren Fruchtausprägungen der Sauvignon-Blanc-Traube. Ein mit Luft sich immer satter, mineralischer präsentierender Wein mit unglaublichem Potenzial. Die Karaffe ist in diesem Stadium Pflicht, weitere drei bis vier Jahre Flaschenreife sind im Grunde unabdingbar. Die Frucht präsentiert sich hier ausgereifter, intensiver, „exotischer“ noch als beim „einfachen“ Zieregg. Aber auch in puncto Mineralität scheint die „Reserve“ anders dimensioniert – wirkt dieser singuläre Wein nochmals vielschichtiger, tiefenschärfer und offenbart ganz neue, bisher unergründete Facetten der von Korallenkalk geprägten „Grand-Cru“-Lage der Südsteiermark. Ein Sauvignon Blanc im XXL-Format und von „Gottes Gnaden“! Höhepunkt vermutlich ab 2025 bis 2048+. 86 PINWAND no325 no324 | Juli Juni 2021

Tement SÜDSTEIERMARK ÖSTERREICH RIED ZIEREGG „IZ RESERVE“ GROSSE STK LAGE, 2015 „IZ“ – Interzelluläre Vergärung: 97–100 Parker-Punkte! „Das ist vielleicht der feinste und größte Sauvignon, den ich jemals probiert habe – und nicht nur aus Österreich.“ – Stephan Reinhardt (Robert Parker’s Wine Advocate) OST011015 Ried Zieregg „IZ Reserve“ Große STK Lage, 2015 GV 13,5% Vol. 185,33 €/l 139,00 € AT-BIO-402 Der „IZ“ ist definitiv der rarste Wein aus dem Hause Tement. Und es wäre nicht übertrieben, wenn man behauptete, dass es sich hierbei um den mit größtem Aufwand erzeugten Weißwein der Südsteiermark handelt. Eine (hier darf man’s mit Fug und Recht schreiben) schon mythische Cuvée, die nur in Ausnahmejahren – kerngesundes, perfekt (nicht überdurchschnittlich gut, sondern quasi „unmöglich sensationell“) ausgereiftes Traubenmaterial – vinifiziert wird. In 500-Liter- Edelstahltanks vergären die von Hand einzeln vom Stielgerüst abgezupften Beeren. Dabei bleiben sie intakt anstatt abgepresst zu werden – die Vergärung beginnt somit noch in der Beerenschale. Dies bringt einen ungewöhnlich reinen und intensiven Sauvignon Blanc hervor. Erst nach zwei- bis dreimonatiger Gärung gelangen die Trauben in die Presse und können durch die Freisetzung des restlichen Fruchtzuckers zu Ende gären. Der 2015er-Jahrgang wurde erst im Mai 2020 vom Weingut freigegeben. Wein in Worte zu fassen. Er ist mächtiger aber doch feiner als die konventionelle Version des Zieregg. Man hat das Gefühl, dass die langsame Vergärung der intakten Trauben nicht nur eine völlig andere Frische erzielt, sondern für noch nuancenreichere Aromenausprägungen sorgt. Dabei ist die Frucht völlig im Hintergrund und auch kaum fassbar, so sehr steht hier die Mineralität im Vordergrund. Der Ausbau auf der Hefe und im Holz sorgt für Volumen, aber auch noch mehr Tiefe und Ausgewogenheit im Wein. Auch gesellt sich eine feine Gerbstoffstruktur hinzu, die dem Wein mächtig grip am Gaumen verleiht. Und stärker denn je tritt der Boden, der feine Korallenkalk, auf dem die Reben im Zieregg stehen, nun hervor. Dieser Wein, dessen Nachhall immens ist, zählt für uns zu den bewegenden und großen Meisterwerken der österreichischen Weinkultur. Ein aufwühlender und bereichernder Wein, den man mindestens einmal im Leben getrunken haben sollte. Diese an die aus dem Beaujolais angelehnte Technik (macération carbonique) ermöglicht eine laut Armin Tement noch intensivere Betonung der eigentlichen Lage. Es fällt tatsächlich schwer, diesen komplexen Zu genießen ist dieses Meisterwerk ab sofort. Dabei bitte gerne Karaffieren und aus großen Gläsern genießen. Höhepunkt wohl 2022 bis etwa 2045+. 97-100 Punkte PARKER 87

1997-2022 Pinard de Picard GmbH & Co. KG, Saarwellingen, Germany. ALL RIGHTS RESERVED.