Aufrufe
vor 1 Jahr

PINwand Nr. 323

  • Text
  • Weinfachhandel
  • Weinhandel
  • Winetasting
  • Wine
  • Pinard
  • Pinwand
  • Weine
  • Wein
Weinmagazin Ausgabe Mai 2021 - Erlesene Weine, Feinkost und Spirituosen von Pinard de Picard - Weinhändler des Jahres 2010 & 2019 - Weinfachhandel und Weinversender

DEUTSCHLAND NAHE

DEUTSCHLAND NAHE Dönnhoff Zur Reservierung, Lieferung Ende Mai 2021 NIEDERHÄUSER HERMANNSHÖHLE RIESLING SPÄTLESE, 2020 „Ein süßes Großes Gewächs“ – Cornelius Dönnhoff DNA020620 Niederhäuser Hermannshöhle Riesling Spätlese, 2020 39,33 €/l 29,50 € Die Hermannshöhle ist Helmut Dönnhoffs große Liebe. In frühen Jahren erkannte er das Potenzial der Lage, lernte sie kennen, pflegte sie und brachte sie zum Glanz. Mit welch liebkosenden und beschützenden Worten er über seine Hermannshöhle spricht, sagt viel über das enge Verhältnis von Winzer und Lage. Man braucht sich nur durch die weltbesten Crus zu probieren, um zu erkennen, dass diese stets nur dann strahlen können, wenn die Symbiose aus Mensch und Natur funktioniert wie ein Schweizer Uhrwerk. Dabei spricht Helmut aber auch ehrfürchtig und devot, wohlwissend, dass es die Natur und das Terroir sind, die große Weine definieren und man diese als Winzer nur bestenfalls herausarbeiten kann wie sie sind. „Hermannshöhle ist hohe Schule, schwer zu knacken.“ resümiert die Winzer-Ikone. Auch Cornelius hat dieses Feingefühl für die Lagen, kennt sie alle bis in den letzten Winkel. So vergleicht er die Hermannshöhle mit der Brücke in der Jugend: „Die Brücke ist gut, sagt es aber nicht, die Hermannshöhle posaunt es raus.“ Dabei schätzen beide ihre Hermannshöhle, weil sie sowohl trockene als auch fruchtsüße Weine von Weltklasse Format hervorbringt. Es ist die komplexeste Lage im Weingut Dönnhoff. Und so passend sind dann auch Cornelius Worte bei der Verkostung der 2020er Spätlese: „Ein süßes Großes Gewächs. Mehr muss man dazu nicht sagen.“ Das Bouquet offenbart hier eine multidimensionale Aromenfahrt. Die Aromen wirken ungemein fein, zeigen sich ziseliert. Und wenn man auch im jungen Stadium kaum ausfindig machen kann welche Düfte hier entsteigen, so spürt man gleich, dass dieser Wein etwas Magisches besitzt. Es ist ein Wein, der die ganze Komplexität in leisten Tönen freigibt, durch seine Vielschichtigkeit am Gaumen und die maßgeblich für die Lebendigkeit und Dramaturgie verantwortliche Säurestruktur von einzigartiger Güte sind. Die Fruchtausprägung bewegt sich hierbei im hellfruchtigeren Bereich als bei der steinobstlastigen Spätlese aus der Oberhauser Brücke. Es ist ein leiser Wein, ein Riesling, der abwartet, bis man sich ihm nähert und erst dann zu sprechen beginnt. Eine Liga für sich! Zahlen können kaum aussprechen, welch Güte dieser Wein besitzt. Aber immerhin zeigen die beiden Wertungen der vorherigen Jahre durch Stuart Pigott (99 und 100 Punkte), welchen Maßstab wir für den aktuellen Jahrgang anlegen dürfen. Das Schöne an dieser Spätlese ist, dass man sie nahezu jederzeit genießen kann, sofern man sich ausgiebig Zeit nimmt. Höhepunkt aber voraussichtlich mit 10 Jahren Reife. Potenzial bis 2055+. 96 PINWAND °323 | Mai 2021

Dönnhoff NAHE DEUTSCHLAND Zur Reservierung, Lieferung Ende Mai 2021 OBERHÄUSER BRÜCKE „MONOPOL“ RIESLING AUSLESE GOLDKAPSEL, 2020 Ultra rar: „Auslesen waren 2020 kaum machbar“ – Cornelius Dönnhoff DNA023820H Oberhäuser Brücke „Monopol“ Riesling Auslese GK, 2020 (0,375l) 60,00 €/l 22,50 € Die Oberhäuser Brücke bietet perfekte Ausgangsbedingungen für komplexe wie rassige Auslesen aus der Riesling-Traube: Die Spitzenlage befindet sich nur einen Katzensprung vom Weingut entfernt. Hierzu müssen Cornelius und sein Team lediglich die Ortsausfahrt über die Brücke überqueren, einmal mit dem Schlepper links ausscheren und schon liegt ihnen legendäres Terroir zu Füßen. Dementsprechend kann er in dieser Lage gerade für die edelsüßen Weine hoch pokern, denn die Nähe zum Weingut ermöglicht im Extremfall ein stündliches Beobachten in der finalen Reifephase vor der Lese. Doch diesmal muss sich Cornelius wie in Becketts „Warten auf Godot“ gefühlt haben. 2020 war ein warmes aber auch trockenes Jahr. Keine perfekten Bedingungen, wenn man edelsüße Weine im großen Stil vinifizieren möchte. Denn „Botrytis musste man dieses Jahr mit der Lupe suchen“ berichtete uns auch bereits Frank Schönleber, der wenige Kilometer entfernt an der Nahe ähnliche Bedingungen vorfand. Einen kleinen Anteil an botrytisierten Trauben wünschen sich die Dönnhoffs für ihre edelsüßen Weine, fügt der Edelschimmel doch auch Komplexität hinzu, die mit der Reife hochspannende Aromen hervorbringt. Entsprechend rar sind dieses Jahr die Auslesen im Hause Dönnhoff, für die das Leseteam sich extra ins Zeug legen musste. Dabei greift Cornelius auf eine ausgebuffte Technik zurück: Für die Auslese sammelte er lediglich die zur Sonne zugewandten Trauben ein, wohingegen die trockeneren Weine aus der Schattenseite stammen. Das Ergebnis ist eine ganz feine und klare Auslese, die fein nach Blüten, Honigwaben und Aprikosen dufte. Auch eine gewisse Exotik in Form saftiger Passionsfrüchte taucht hier auf. Das sorgt für Rassigkeit und Komplexität. Dank des Pressvorgangs in der traditionellen Korbpresse, erhält der Wein eine feine Säure. Die schonendere aber zeitaufwändige Pressmethode hat sich als Königsweg erwiesen. Am Gaumen strahlt dieses süße Riesling-Elixier, offenbart ein Füllhorn an tropisch-exotischen Früchte. Reifepotenzial für ein halbes Jahrhundert, wenn Sie sich gedulden können! Zur Reservierung, Lieferung Ende Mai 2021 NIEDERHÄUSER HERMANNSHÖHLE RIESLING AUSLESE GOLDKAPSEL, 2020 „Wir haben hier das Positive vom Positiven selektiert.“ – Cornelius Dönnhoff DNA024020H Niederhäuser Hermannshöhle Riesling Auslese GK, 2020 (0,375l) 66,66 €/l 25,00 € Es gab im Jahrgang 2020 nur ganz kleine Mengen an Auslesen. Denn die Botrytis setzte an der Nahe nur spärlich ein. Trotzdem ist Cornelius absolut mit sich im Reinen: „Ich bin einfach zufrieden dieses Jahr.“ schießt es aus ihm heraus am Ende unserer Verkostung und bei den edelsüßen Weinen angekommen. Und während wir die fantastische Auslese aus der Hermannshöhle verkosten, fügt er hinzu: „Die Auslesen haben Konzentration, schöne Säure und Brillanz am Gaumen in ihrer Geradlinigkeit. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie aus diesem Jahrgang gut altern werden. Wir mussten ja dieses Jahr eine Art Neuinterpretation machen.“ Dabei spielt er auf die kaum vorhandene Botrytis an, die der Jahrgang so nicht hervorbrachte. Normalerweise ein elementarer Bestandteil in den Auslesen aus dem Hause Dönnhoff. Dafür setzte er auf die aufwändige Methode der Traubenteilung. Die Schattenseite der Hermannshöhle ging in die Spätlese, die sonnenzugewandte in die Auslese. „Ein extremer Aufwand, bei dem man das Positive vom Positiven selektiert. Das dauert einfach ewig!“ Wenn wir solch lebende Legenden im Glas haben, spüren wir Demut vor der Natur und dem Winzerhandwerk. Aber auch Freude über die von schierem „Qualitätswahnsinn“ getriebenen Methoden der allerbesten Winzer. Und was hier auf die Flasche gezogen wurde gehört definitiv zum Allerbesten des Jahrgangs. Hermannshöhle Auslese 2020: Eine ungemein feine Auslese, lang, Aprikosen in allen Facetten und Formen, glockenklar durch quasi nicht existente Botrytis. Dabei enorm konzentriert und brillant, geradlinig und von größtem Reifepotenzial geprägt. Es ist einfach unglaublich, welche Tiefgründigkeit in dieser kleinen Flasche Wein steckt. Das funktioniert nach dem Zwiebelschalen-Effekt. Und genau so wird sich diese phantastische Auslese auch über die Jahrzehnte entwickeln. Sie wird immer wieder neue Aspekte zeigen, uns neue Aromenwelten erkunden lassen, dabei aber in jedem Jahrzehnt eine besondere Attraktivität besitzen. Das ist die Stärke der allerbesten Auslesen, dass sie zu jeder Zeit unglaublichen Trinkgenuss bieten. 97

1997-2022 Pinard de Picard GmbH & Co. KG, Saarwellingen, Germany. ALL RIGHTS RESERVED.