Aufrufe
vor 1 Jahr

PINwand Nr. 323

  • Text
  • Weinfachhandel
  • Weinhandel
  • Winetasting
  • Wine
  • Pinard
  • Pinwand
  • Weine
  • Wein
Weinmagazin Ausgabe Mai 2021 - Erlesene Weine, Feinkost und Spirituosen von Pinard de Picard - Weinhändler des Jahres 2010 & 2019 - Weinfachhandel und Weinversender

DEUTSCHLAND NAHE

DEUTSCHLAND NAHE Dönnhoff Ausland pandemiebedingt nicht anreisen durfte, organisierte er Hilfe aus dem familiären Umfeld sowie engagierte Schülerund Studenten, stellte ein B-Mannschaft auf, die sich als „A Team“ entpuppte. Mitte April sorgten vereinzelte sehr warme Tage (bis zu 27 °C) für die prognostizierte frühe Blüte. Wieder prägte ein warmer und trockener Sommer den Jahrgang. Für die allerjüngsten Rebanlagen sorgte Cornelius für zeitaufwändige Bewässerung (denn diese frisch gepflanzten Parzellen sichern auch die Zukunft des Betriebs), wohingegen sich die alten und tief wurzelnden Reben mehr denn je bewährten und ihre Stärke bewiesen. Mitte September begann die Hauptlese mit einer trotz aller Auflagen und Bestimmungen tatkräftigen Lesemannschaft. Nicht nur musste sich unsere Familie Dönnhoff um den Lesezeitpunkt der Weinberge kümmern, sondern auch die gestaffelte Anreise, Unterbringung und schichtweise Lese der Mannschaft koordinieren. Kein Wunder, dass Cornelius den 2020er-Jahrgang als besonders intensives Weinjahr empfand. Möglicherweise standen die eigentliche Konzentration auf die Arbeit eines Winzers – das Mitfühlen mit dem Verlauf der Natur, das geduldige Ausharren auf den perfekten Lesezeitpunkt und das wiederholte Verkosten im Keller während der Entwicklung der Weine – nie stärker im Fokus als 2020, einem Jahr frei Im Keller vertrauen Cornelius und Helmut Dönnhoff auf die herausragende Qualität ihrer Lagen. von Auslandsreisen, Messe- und anderen Terminen. Die Kultur, das Zusammenführende und der soziale Aspekt des Weins mögen gelitten haben, nicht aber seine Qualität – soweit unsere prinzipielle Einschätzung. Für uns kommt die 2020er-Kollektion aus Oberhausen aromatisch dem ganz großen Jahrgang 2019 – „Der Jahrgang brachte einige der größten, feinsten und vibrierendsten Rieslinge der letzten 20 Jahre hervor“ (Stephan Reinhardt) – sehr nahe. Dabei zeigen sich die Burgunder von animierender Textur und Frische, während die Rieslinge durch Charme und Brillanz überzeugen. Sie wirken geschliffen und beachtlich kühl, verschließen sich deutlich weniger in der Jugend, obschon die Extrakte und niedrigen Erträge des kleinbeerigen Leseguts großes Reifepotenzial garantieren. Ein Jahrgang, der sich stark auf die trockenen Weine konzentriert, da Edelfäule an der Nahe kaum auftrat („Es war schwer, überhaupt Material für edelsüße Weine zu finden.“). Um so schöner daher, dass Familie Dönnhoff Ende November nach fünf Jahren erstmals wieder mit einem Eiswein belohnt wurde. Das Klackern der gefrorenen Trauben, wie sie in die Eimer fielen, war für Cornelius eines der Highlights des Jahres und auch denkwürdigste Erinnerung. Ein Moment größter Dankbarkeit und Freude über die Symbiose von Mensch und Natur. Wir haben mit großer Freude die 2020er-Kollektion, die seit Anfang April „ganz frisch“ in unserem Lager eingetroffen ist. „Der Jahrgang 2020 hat mega Spaß gemacht!“ so Stefan Müller. Eine Aussage, die wir über diesen Jahrgang 2020 so (oder zumindest ähnlich) auch andernorts gehört haben. Denn die Lese gestaltete sich in vielen Regionen entspannt, nicht zuletzt auch an der Saar: „Im Weinberg sah immer alles perfekt aus, wir hatten das ganze Jahr über Zeit, uns um die Weinberge zu kümmern. Dank meiner Eltern, Johanna und unserem Lehrling, konnten wir uns intensiv den Parzellen widmen.“ Wichtig war allerdings den Lesezeitpunkt perfekt einzuschätzen, denn trotz Lesebeginn am 14. September, regnete es eine Woche später ordentlich, was die Säurewerte in vielen Lagen zu niedrig für Kabinette und Spätlesen ausfallen ließ. Doch war da bereits das Gros der Ernte unter Dach und Fach! „Einige Randlagen konnten wir noch später lesen, da haben wir weiterhin enorm brillante Kabinette eingefahren. Wichtig war, dass man sich zuerst ganz gezielt auf die frühreifenden Lagen konzentriert hat.“ Ein Muster, das wir bei vielen Winzern beobachtet haben: Sie lesen ihre Spitzenlagen zuerst, lassen die Basis bis zum Ende der Ernte hängen. Auch bei neuen Parzellen, die Stefan im Auge hat (und davon gibt es im Saar-Seitental extrem viele!), achtet der Winzer primär auf den Bestand alter Reben und die besten Schieferlagen. Außerdem interessant: „2020 war ein Kabinett-Jahrgang.“ – was uns natürlich entzückt, da Stefan Müllers Stärke doch gerade die feinherben Prädikate sind, was ihm an der Saar so brillant wie nur Wenigen gelingt. Einziger Wermutstropfen: Es gibt kaum Auslesen! Eine Nachricht, die wir angesichts der Phalanx an herausragenden Kabinetten und feinherben Rieslingen ganz gut verschmerzen können. 76 PINWAND °323 | Mai 2021

Dönnhoff NAHE DEUTSCHLAND BURGUNDER WEISSBURGUNDER, TROCKEN 2020 Klassiker unter den Weißburgundern. DNA022420 Weißburgunder, 2020 DV 12,5% Vol. 14,00 €/l 10,50 € „Der Weißburgunder stammt wie immer größtenteils aus Bad Kreuznach, dem Hinkelstein, mit seinem Lösslehmboden, teils aus Oberhausen. Die etwas schwereren Böden sind der Rebsorte einfach zuträglich. Ausgebaut wird die Basis bereits komplett im Stück- und Doppelstückfass und auch zuvor darin vergoren.“ Wenn man mit Cornelius Dönnhoff Wein probiert, dann spürt man, hier sitzt jeder Schritt, denn Vater und Sohn kennen ihr Terroir, haben es über Jahrzehnte in allen Facetten studiert und lieben gelernt. Daher sitzt die Basis bei den Dönnhoffs wie bei wenig anderen Betrieben, man weiß einfach, was man für ihren Einsatz bekommt – und der ist sein Geld stets absolut wert! Wenn es um das Thema „Rieslingalternative“ geht, steht der Weißburgunder ganz vorne. Wir ziehen ihn häufig dem Grauburgunder vor, vereint er doch im Prinzip alle Vorteile eines Grauburgunders mit denen eines Rieslings, hat allerdings weniger Säure. Von 20- bis 30-jährigen Reben, die in Hanglagen der mittleren Nahe stehen, stammt dieser Wein. Er duftet intensiv nach gelben Pflaumen, weißen Blüten aber auch etwas Quitte. Irgendwie schmeckt man seine Bodenständigkeit und Herkunft, die sich am Gaumen mit der Aromatik nach Streuobstwiesenfrüchten übersetzt, Birnen und Äpfeln. Unterlegt von einer angenehm herb-würzigen Komponente, besticht er durch eine Facette, die vielen exotischeren Burgundern abhanden geht. Knochentrocken vergoren aber durch den biologischen Säureabbau im Fass und dem Hefekontakt durchaus cremig, eignet sich der Weißburgunder als idealer Essensbegleiter. Nicht für die ganz sahnelastigen Fleischgerichte, dafür gibt es die im neuen Fass ausgebauten Burgunder im Hause Dönnhoff. Aber zu leichten Spargelgerichten, Süßwasserfisch, sommerlichen Salaten oder Gemüsequiches. „Die Erträge waren sogar noch niedriger als 2019, die Cremigkeit passt auch zum Jahr. Für mich soll ein Weißburgunder immer sehr sauber und geradlinig sein“, so Cornelius. Und genau hiermit glänzt dieser preiswerte Weißburgunder. Ein feiner Gutswein, der mühelos über die nächsten 3–4 Jahre reift. 77

1997-2022 Pinard de Picard GmbH & Co. KG, Saarwellingen, Germany. ALL RIGHTS RESERVED.