pinard.de
Aufrufe
vor 2 Jahren

PINwand Nr. 322

  • Text
  • Weinverkostung
  • Champagner
  • Sekt
  • Weisswein
  • Rotwein
  • Weinfachhandel
  • Weinversand
  • Weinhandel
  • Tasting
  • Winetasting
  • Wine
  • Pinwand
  • Weine
  • Riesling
  • Wein
Weinmailing Ausgabe April 2021 - Erlesene Weine, Feinkost und Spirituosen von Pinard de Picard - Weinhändler des Jahres 2010 & 2019 - Weinfachhandel und Weinversender

DEUTSCHLAND RHEINGAU

DEUTSCHLAND RHEINGAU Corvers-Kauter Herkunft keinesfalls ausschöpfen konnten. Wer aber einmal alte Rheingauer Riesling- und Spätburgunderlegenden im Glas hatte, die sich auch heute noch als Weine von Weltformat präsentieren, muss dieser Region eigentlich verfallen, denn diese Weine lassen das riesige Potenzial erkennen, welches in den legendären Lagen entlang des mythischen Rheinstroms steckt. Aber the times they are a-changin’, es tut sich etwas. Wir finden, dass unser geliebtes Rheingau aktuell aus dem Dornröschenschlaf erwacht, eine neue Dynamik hat die Region erfasst und in Bewegung versetzt. Wir haben die letzten Jahre viel probiert und die Entwicklung dort genau verfolgt, auch weil Sie, unsere Kunden, immer wieder nach Topweinen aus dem Rheingau nachgefragt haben. Und wir sind in Oestrich-Winkel fündig geworden! Dr. Matthias Corvers und Sohn Philipp sorgten jüngst für ein Raunen in der Weinszene, als bekannt wurde, dass sie die Pacht für 15 Hektar Rebfläche des legendären Weinguts Langwerth von Simmern, welches den Betrieb eingestellt hatte, übernehmen. Ein Paukenschlag! Rauenthaler Baiken, Hattenheimer Nussbrunnen und Erbacher Marcobrunn, drei der wohl mythischsten Lagen des Rheingaus, zählte das Gut der Familie Langwerth von Simmern, mit über 554 Jahren Weinhistorie, zum Besitz. Darunter Filetstücke, die den Ruf dieser Lagen vor mehr als zwei Generationen begründeten. Und Dr. Matthias Corvers ist ein Mann voller Visionen und mit unbändigem Tatendrang mit einer genauen Vorstellung, wohin der Weg führen soll, und mit Sohn Philipp steht bereits die neue, hochmotivierte und bestens ausgebildete Generation in den Startlöchern. Eine glückliche Kombination aus Erfahrung und Dynamik, die, gemeinsam mit den frisch erworbenen Toplagen, dem Weingut ganz neue Möglichkeiten eröffnet. „Das aufstrebende Weingut Corvers-Kauter, das in Oestrich- Mittelheim einen gut gehenden Buschenschank betreibt und in den letzten Jahren vor allem für seine Pinot Noirs aus dem Assmannshauser Höllenberg und dem Rüdesheimer Drachenstein viel Beifall erhielt, ist nun auch in Riesling- Spitzenlagen wie Erbacher Marcobrunn, Hattenheimer Nussbrunnen und Rauenthaler Baiken begütert.“ JENS PRIEWE der vorzüglichen Lagen und der nachhaltigen Bewirtschaftung des Terroirs auf altbewährte Methoden, eine Rückbesinnung auf die große Tradition des Rheingaus und die Handwerkserfahrung der alten Winzermeister. Im Weinberg dreht sich alles um eine hohe Durchschlagskraft, mehrere Lesegänge mit großen Teams sind Pflicht, um möglichst 100 % perfekte Trauben ernten zu können. Rebschnitt, Bodenbearbeitung, Gründüngung, Laubwandarbeiten, Durchlüftung, alle Arbeiten geschehen im Bewusstsein, dass jeder Handgriff später im Wein zu schmecken sein wird. Im Keller vertrauen sie auf die klassische Korbpresse anstatt moderne pneumatische Gerätschaften und gönnen dem Most eine zarte, langsame Pressung. Neben einer langen geführten Vergärung sind große Holzfässer, wie früher üblich, das Mittel der Wahl für die großen Lagenweine. Beim Rotwein wurde ein stilistischer Wechsel vollzogen, der die Weine auf ein bisher nicht gekanntes Niveau katapultiert hat, weg von fruchtbetonter Fülle, nun dreht sich alles um Finesse und feine Frucht. Die Weine sind grandios! Der Pinot Noir wird eher früh gelesen, sodass die Weine fein und niedrig im Alkohol ausfallen, entrappt und per Kaltmazeration über mehrere Wochen in offenen Bütten zart extrahiert. Beim Ausbau ist das Vorbild ganz klar Burgund. Und so reifen die Spitzenweine überwiegend in neuem Holz feinster tonnelleries wie François Frères und Mercurey, die Ortsweine in gebrauchten Barriques. Die Weine sollen eine gewisse Struktur haben, allerdings auch in der Jugend Eleganz und Charme versprühen. Dr. Matthias Corvers investiert enorm ins Weingut, und erntet aktuell die Früchte seiner Weitsicht. Mit Philipp Corvers haben wir einen höchst motivierten Winzersohn in den Startlöchern, der sich schon seit einiger Zeit vermehrt in den Betrieb einbringt. So blickt die Familie zwar auf eine große Tradition des Weinbaus zurück. Vor allem blickt sie aber nach vorn und dies mit selten gesehener Konsequenz! In den nächsten Jahren wird die vollständige bio-zertifizierte Bewirtschaftung auch der neuen Lagen angestrebt. Schon heute ist Corvers-Kauter langjähriges Bioland®-Mitglied, Ehefrau Brigitte, ein Energiebündel voll überbordender Herzlichkeit, lebt Nachhaltigkeit und Regionalität in der Gutsküche des Buschenschanks (immer eine Reise wert, liebe Kunden!), ist Mitglied der Slow-Food-Bewegung. Auf über 250 Jahre Weinbautradition kann der Betrieb bereits zurückblicken, und in jüngster Vergangenheit brillierte das Weingut mit herausragenden Weinen, weiß wie rot! Dabei setzen Dr. Matthias und sein Sohn Philipp neben dem Potenzial Der Falstaff schrieb kürzlich: „Schon seit einigen Jahren gibt das Mittelheimer Bio-Weingut richtig Gas. Auch die aktuellen Weine zeigen, welch konstant hohes Niveau Dr. Matthias Corvers und Sohn Philipp inzwischen erreicht haben“, nominierte den Betrieb zum Newcomer des Jahres und merkt an: „Wir sind jetzt schon auf die nächsten Jahre gespannt!“ Diesen Worten möchten wir uns voll und ganz anschließen. Das Weingut Corvers-Kauter sorgt neben einer handvoll Betriebe im Rheingau für frischen Wind und es bereitet uns größtes Vergnügen, die Familie mit all ihrem Pionier- und Unternehmergeist zu begleiten! Hier entsteht Großes! 16 PINWAND °322 | April 2021

Corvers-Kauter RHEINGAU DEUTSCHLAND SILVANER, 2020 (BIO) Codewort: „Kräuterhex“ DRG030120 Silvaner, 2020 DV 12% Vol. 12,66 €/l 9,50 € DE-ÖKO-039 In der Familie Corvers hat dieser Wein nur einen Namen: die „Kräuterhex“. Diese Kreation stammt von Ehefrau Brigitte, die den Silvaner gerne so nennt, weil er derart würzig und kräutrig ausfällt. Wenn Sie also einmal in den Rheingau fahren, besuchen Sie den wunderschönen Gutsausschank der Familie und fragen nach der „Kräuterhex“. Es gibt kaum schönere Momente, als ein Glas Silvaner zu frischem Spargel auf der Terrasse des Bioland®-Betriebs zu genießen. Man kennt den Silvaner aus Rheinhessen und selbstredend auch aus Franken. Doch auch im Rheingau hat er seine Heimat, die älteren Winzer kennen ihn meist noch als Österreicherrebe. Denn vor über 350 Jahre fand die Rebsorte von dort ihren Weg nach Deutschland. Im Weingut Corvers-Kauter hält man gerne an der Rebsorte fest, auch wenn sie im Rheingau nur noch selten anzufinden ist, lediglich 9,6 Hektar Silvaner- Reben verzeichnet das Anbaugebiet noch. Früher war der Silvaner hier allerdings weit verbreitet, heute ein Exot! Kürzlich hat Dr. Matthias Corvers noch einen Hektar Silvaner dazugewinnen können, den er mit größter Freude annahm. Das wichtige hier: Die Rebstöcke sind rund 25 bis 30 Jahre alt. Dieses Jahr komplett im Edelstahltank ausgebaut und übrigens dem Rüdesheimer Drachenstein entspringend, kitzelt der Silvaner die Nase ganz fein mit dem Duft weißer Blüten, Birnen und frisch geschrotetem weißen Pfeffer. Das wirkt leichtfüßig und unglaublich animierend – der erste Schluck fällt dann auch entsprechend groß aus! Eine absolut gelungene Performance, die der Weißwein (bei zarten 12 Vol.-%) da hinlegt. Pampelmusen und Pomelo treten auf, werden in den geradlinigen Wein perfekt eingebunden, der mit ein wenig Schmelz über den Gaumen fließt. Das ist eine höchst gelungene Kombination aus Cremigkeit und Frucht, ohne Opulenz. Und im Nachhall zeigt der Silvaner dann nochmals, warum er seinem Kosenamen alle Ehre macht. Ab sofort ein Genuss, Höhepunkt wohl bis 2027+. Im Rheingau gibt es kaum eine schönere Terrasse als im Gutausschank bei Corvers-Kauter. Brigitte ist stolze Gastgeberin und Seele des Hauses. © Corvers-Kauter 17

Erfolgreich kopiert!

1997-2022 Pinard de Picard GmbH & Co. KG, Saarwellingen, Germany. ALL RIGHTS RESERVED.