DEUTSCHLAND NAHE Weingut Dönnhoff Dönnhoff, DNA024315 Kreuznacher Kreuznacher Krötenpfuhl Krötenpfuhl Riesling Kabinett Riesling 2015 Kabinett 2015 9% Vol. 16,67 €/l 12,50 € Mein steter Eindruck beim Genuss der vibrierenden, verspielten Dönnhoffschen Kabinette ist, dass sie wie Helmut selbst einen jungenhaften Optimismus ausstrahlen und ihre Liebhaber daher stets an die sprudelnde Quellenklarheit eines jungen, tänzelnden Baches im frischen Frühling erinnern. Wahre Pretiosen, die in eine magische Welt entführen und die zu erzählen wissen von den unterschiedlichen Bodenzusammensetzungen, auf denen die alten Rebstöcke wachsen und deren glockenklare Typizitäten in geschmacklich so unterschiedlichen Weinen erklingen. 2015 ist ein Hammerjahrgang für die Kreuznacher Lagen und daher ist der Krötenpfuhl, wie schon Kahlenberg, der beste Kabinett, der je aus dieser großen Lage vinifiziert worden ist! Dönnhoff, DNA020515 Oberhäuser Oberhäuser Leistenberg Leistenberg Riesling Kabinett Riesling 2015 Kabinett 2015 9,5% Vol. 18,53 €/l 13,90 € In 2013 Pinard de Picards Kabinett des Jahrgangs in Deutschland! Und 2015 ist gar nochmals besser. Es ist schlicht die höchste Qualität seit 1971! Wie verführerisch verwöhnt dieser geniale Riesling Nase und Zunge gleichermaßen: Die brillante Frucht (Mandarine, Apfel- und Kirschblüten, Zitronenzesten), eingebettet in einen Kokon von Schieferduft, becirct förmlich alle olfaktorischen Sinne und animiert geradezu zum Eintauchen ins Glas. Dieser ungewöhnliche dichte, konzentrierte, gleichwohl immer noch filigran-finessenreiche Kabinett mit einem phantastischen Süße-Säure- Spiel auf der Zunge ist ungemein präzise, nobel und aristokratisch, ein Referenzwein eines klassischen Kabinetts der Nahe! Die Steillage „Leistenberg“ galt schon in legendären Vorzeiten als eines der besten Naheterroirs, das spannende Gewächse voller Rasse, Finesse und Ausstrahlung hervorbringt, die zu begehrten Kultgewächsen wurden und von Liebhabern in aller Welt gesucht werden. Und der Preis dieses Weltklasseweins kann im internationalen Kontext gesehen nur als Witz bezeichnet werden. Ein beschwingter, fröhlicher Wein, der zum „ewigen“ Weitersüffeln animiert, der, wie der Krötenpfuhl, sehnsüchtige Erinnerungen wachruft an die sprudelnde Quellenklarheit eines jungen, tänzelnden Baches im frischen Frühling. Wow, welch ein phantastischer Aperitifwein! Da kann man getrost einmal den wesentlich teureren Edelchampagner vergessen! Einer der größten Weinwerte Deutschlands in 2015 mit einem unübertrefflichen Preis-Genussverhältnis! Kategorie persönlicher Lieblingswein! © Johannes Grau Dönnhoff, DNA020615 Niederhäuser Niederhäuser Hermannshöhle Hermannshöhle Riesling Spätlese Riesling 2014 Spätlese 2015 8,5% Vol. 39,93 €/l 29,95 € John Gilman: „Another brilliant wine! 95+.“ Tino Seiwert: „Noblesse küsst irre Mineralität! 96 – 100 Punkte.“ Wussten Sie eigentlich, liebe Kunden, dass auf alten deutschen Weinetiketten nicht Riesling stand, sondern nur die Lage! Denn jeder Kunde wusste, aus dieser Lage kommt nur Riesling. Das ist so wie im Burgund: Da prangt ja auch nicht Pinot Noir auf dem Etikett von La Romanée. Und so bräuchte es eigentlich die Bezeichnung Riesling auch heute nicht auf einer Lage, die genau so legendär ist in aller Welt wie der Stern des Burgunds: Die Hermannshöhle! Alle Rieslingexperten, mit denen ich bisher gesprochen habe, sind in 2015 geradezu von einer Ehrfurcht vor den singulären, schier unglaublichen Qualitäten aus diesem weltberühmten Terroir erfüllt! Trocken wie süß. Wahrlich: Deutschlands Winzerlegende trifft auf SEIN magisches Terroir! Jede Lage hat ein Gesicht. Das des Menschen, der den Ruhm einer einzigartigen Lage in die große weite Welt hinaustransportiert hat! Und was hat die weltweit als eine der absoluten Spitzenlagen aller deutschen Weinanbaugebiete gerühmte Hermannshöhle nur für ein legendäres Terroir: Windoffener steiler Südhang zur Nahe, Niedrigerziehung der Rebstöcke wegen optimaler Ausnutzung der Bodenwärme, Kompostierung der Böden, um die Feuchtigkeit zu speichern, Grauschieferverwitterung und komplexe Mischung verschiedener Gesteinstypen: „Heute wird der Name Niederhäuser Hermannshöhle von Weinfreunden auf der ganzen Welt mit Ehrfurcht ausgesprochen, Helmut Dönnhoff verhalf den Weinen aus dieser Lage zu mehr als nur Beachtung und Bewunderung, er gab ihnen eine Aura“, so das dezidierte Urteil von Stuart Pigott. So ist diese aristokratische Weltklassespätlese mit ihrem unglaublichen inneren Spannungsbogen, ihrer Wahnsinnsfrucht und grandiosen Mineralität in ganz großer, klassischer, rarer Riesling, von edler Gestalt, der in sich 16 PinWand N° 262 | Mai 2016
Weingut Dönnhoff NAHE DEUTSCHLAND die mineralischen Geheimnisse seines großen Terroirs birgt. Große Weine sind wie geniale Musikkompositionen; sie vermögen Emotionen auszulösen und Sehnsüchte hervorzurufen, die man kaum in Worte fassen mag. Ich bin sicher, diese geniale Spätlese mit ihrer unergründlichen subtilen Tiefe wird jeden Liebhaber großer deutscher Rieslinge glücklich machen. Das sind Finesse und Filigranität pur! Das sind Samt und Seide sowie eine schier unglaubliche Fülle ohne Schwere, fein gewoben aus dem Gestein einer der größten Weinbergslagen der Welt. Welch betörende Melange aus Schiefermineralität und Frucht), dem Duft einer Blütenwiese im Frühling und Lavendelnoten. Dieser flüssige mineralische Nektar wird zur Legende werden und ist wohl auf noch höherem Niveau als die mit 98 Punkten von Parker geadelte legendäre 2001er Hermannshöhle! In ihrer Dichotomie von Kraft, Eleganz und Feinheit vergleichbar der oben angesprochenen Legende aus dem Burgund: dem Mythos La Romanée! Nichts an diesem betörenden Wein ist laut, aufdringlich oder geschminkt, stattdessen Noblesse pur! Helmut und Cornelius Dönnhoff als „Geburtshelfer“ der Natur haben mit dieser aristokratischen Spätlese ein Rieslingbaby in die Welt gesetzt, mit dem Potential, wie das Große Gewächs aus gleicher Lage, einen Nobelpreis zu erringen, das wir gerne in liebevolle Hände abgeben möchten. Nirgendwo auf der gesamten Welt gibt es noch einmal solche Parameter in einem großen Wein wie in solch brillanten Rieslingdiamanten! Weltklassespätlese! Zu genießen ist dieses brillante, vibriende, „klirrende“ Gewächs wie alle großen Spätlesen ab sofort, Entwicklungspotential über Jahrzehnte! DNA022215 Oberhäuser Dönnhoff, Oberhäuser Brücke, Riesling Brücke, Spätlese Riesling 2015 Spätlese 2015 8,5% Vol. 34,53 €/l 25,90 € Die ewige Rivalin! Legenden sterben niemals und so wird auch diese phantastische Spätlese jedes Jahr in homöopathischen Dosen neu geboren! Diese ewige Rivalin der Hermannshöhle stammt aus einer nur 1ha großen, in unmittelbarer Nähe des Flusses liegenden Parzelle in Dönnhoffschem Monopolbesitz (bestes Rebmaterial, von Helmuts Großvater bereits angepflanzt), die aufgrund ihrer Bodenstruktur (hohes Wasserhaltevermögen, da Lehmschichten über Schiefer) und der Typizität ihrer Weine als kleinste Einzellage der Nahe separat klassifiziert wurde: ein Terroirwein legendärer Güte. 17
Laden...
Laden...
Laden...
Pinard de Picard GmbH & Co. KG
Erlesene Weine, Spirituosen & Feinkost
Alfred Nobel Allee 28 66793 Saarwellingen / Campus Nobel Deutschland
Tel.: +49 6838 97950-0
Fax: +49 6838 97950-30
info@pinard.de
Öffnungszeiten & Verkostungsmöglichkeiten
Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Sommelier-Beratung
für Events, Familienfeiern und besondere Anlässe.
1997-2022 Pinard de Picard GmbH & Co. KG, Saarwellingen, Germany. ALL RIGHTS RESERVED.