98 PunkteJames SucklingDEUTSCHLAND NAHEGOLDLOCH RIESLINGGROSSES GEWÄCHS TROCKEN, 2023Ein Hedonist: Fruchtausdruck, Substanz, Würze und Charme– einfach brillant!RIESLINGDNA010123 | 13% VOL. | 50,66 €/L | 38,00 €Gleich drei Große Gewächse vom Riesling keltert das Schlossgut Diel aus direkt nebeneinanderangeordneten Dorsheimer Lagen und die sind so faszinierend unterschiedlich wie dasmanchmal auf wenigen Metern wechselnde Terroir an der Nahe: Im Pittermännchen stehendie Reben auf Devon-Schiefer und Rotliegendem, im Burgberg wachsen sie auf eisenhaltigenLehmböden mit reichlich Quarzit, im Goldloch auf stark kieshaltigen Urgesteinsböden ausder Permzeit. Das Goldloch, das sich bis auf 210 Meter Höhe streckt, verdeutlicht einem schonbeim ersten Blick, dass Weinbau ein anstrengendes Handwerk sein kann: Die Reben wurzeln indem steil abfallenden Hang, der mit einer Neigung von bis zu 55 Prozent auch alpine Vorstellungenwecken kann. Der zehn Hektar große Weinberg liegt geschützt im Trollbachtal und istnach Süden ausgerichtet, eine lange Sonnenscheindauer und die gesicherte Wasserversorgungsorgen in guten Jahren für ideale Wachstumsverhältnisse. Über die Herkunft des NamensGoldloch wurde schon oft spekuliert, mal soll ein Goldfund dafür Pate gestanden haben, maldie Farbe des Berges in der Abendsonne die Fantasie beflügelt haben, dann war es die naheliegendeVermutung, dass die Weine aus der Lage den Winzern zu Wohlstand verholfen habenkönnten. Eines jedenfalls steht fest: Es ist ein Weinberg, der ganz besondere Rieslinge begünstigt.Die Trauben wurden im Herbst 2023 behutsam von Hand gelesen, sanft angequetscht,nach einer kurzen Maischestandzeit gepresst und mit natürlichen Hefen in Stückfässernaus heimischer Eiche vergoren und ausgebaut. Im Duft mit dem typischen Bukett des Goldlochs:Bezaubernde Gelbfrucht, Aprikose, Weinbergpfirsich, feiner Rauch, Würze und Feuerstein.Öffnet sich weiter mit Noten von weißer Grapefruit, Birne und Passionsfrucht, feinerKräutrigkeit, Mandarinenschale und einem Touch Kefirlimette. Auch am Gaumen zeigt sichdas Goldloch schon recht zugänglich: Dicht im Extrakt und mit gutem Volumen, druckvollnach vorne gerichtet, mit einer gut tragenden, reifen Säurespur, aber auch mit raffiniertemSchmelz, klarer, saftiger Frucht (Steinobst, Birne, Limette und auch Blutorange), viel Charmeund steiniger Würze. Die Trauben müssen sehr präzise auf den Punkt gelesen worden sein, dieeingewobene Kraft wirkt nie überbordend, im Windschatten immer von Eleganz und Finessebegleitet. Anders als im trockeneren Jahr 2022, als es puristischer und etwas karger wirkte,stützt das großzügige Goldloch aus 2023 die These, dass es gerade auch für das SchlossgutDiel ein ganz besonderes Riesling-Jahr war, mit expressiver Frucht, beeindruckender Dichte,Finesse und Terroirausdruck: Ein Hedonist mit Bodenhaftung, der Stuart Pigott (JamesSuckling) superbe 98 Punkte wert ist!Schon gut antrinkbar, in Bestform ab 2028 mit Potenzial bis 2045.64 PINwand № 371
BURGBERG RIESLINGGROSSES GEWÄCHS TROCKEN, 2022Der Introvertierte unter den GGs: Mit seiner athletischen Kraft und durchdringendenMineralik ist der Burgberg auf eine lange Entwicklung ausgerichtetRIESLINGDNA010422 | 12,5% VOL. | 65,33 €/L | 49,00 €Ihrem Burgberg lässt Caroline Diel schon seit dem Jahrgang 2017 eine Sonder- und Spezialbehandlungzukommen: Sie gesteht ihrem Riesling aus Großer Lage ein Jahr Kellerreife mehrzu als dem im Charakter zugänglicheren Goldloch: Während der als Jahrgang 2023 präsentiertwird, geht beim Burgberg erst der 2022-er auf die lange Reise. „Er braucht einfach immeretwas mehr Zeit“, bringt es die Top-Winzerin auf den Punkt. Dass dem Burgberg mehrEntwicklungsspielraum zugestanden wird, liegt auch an seinem besonderen Bodenprofil: Erwächst auf Taunusquarzit, der auch mit Lehm, eisenhaltigen Anteilen des Rotliegenden, Kieselsteinenund etwas Schiefer durchsetzt ist. Es ist ein Terroir, das zunächst eine gewisseStrenge im Wein unterstützt, aber auch dessen profunde Seriosität und enorme Langlebigkeit.Der Burgberg ist – direkt neben dem Goldloch und Pittermännchen gelegen – die amweitesten östlich positionierte der drei Großen Lagen, die das Schlossgut Diel hält. Der nachSüden und Südosten ausgerichtete, vier Hektar umfassende Steilhang weist bis zu 60 ProzentNeigung auf – da werden Winzerinnen und Winzerinnen mitunter zu Kletterern und Bergsteigern.Der von Felsen umrahmte und an einen Kessel erinnernde Weinberg ist weitgehendvor Winden geschützt und hält dadurch gut die Tageswärme. Wie bei allen Diel’schen Spitzenweinenwurden nur die besten Trauben behutsam von Hand gelesen, gefühlvoll gepresst,spontan mit natürlichen Hefekulturen vergoren und für ein Jahr im Stückfass aus Nahe-Eicheausgebaut. Danach durfte das Große Gewächs noch ein weiteres Jahr im Edelstahl aufder Feinhefe liegen und reifen, bevor es im September 2024 gefüllt wurde: Ein Geduldspiel,das sich auch auf die aromatische und strukturelle Beschaffenheit des Weines auswirkt, wasschon die Vielschichtigkeit und Dichte im Duft untermalt: Riecht einnehmend nach saftigemSteinobst, Pfirsich, Aprikose, auch Nektarinenhaut, zitrische Noten von Mandarine undGrapefruit, Mandelstifte, rauchig-steinige Noten, der Quarzit verströmt sein besonderes Parfum.Am Gaumen enorm dicht, kraft- und gehaltvoll, aber auf eine feinmaschig aufgezogene,unangestrengte Art. Die Säure ist wie mit dem Lineal gezogen, setzt Akzente und schafftLänge. Zitrischer Saft, Mandarine, reife Zitrone, Grapefruit, auch Apfel, herbkräutrig, Verbene,die grandiose Mineralik ist wie ein kühle Metallader, die die Struktur durchzieht. Sehrgepflegte phenolische Schichtung, erhaben und in sich ruhend, dabei sehnig, mit der Power,Athletik und Ausdauer eines Langstreckenläufers, im langen Finish mit rauchiger Würze.Balance ist der höchste Maßstab bei Caroline Diel, das beherrscht sie in Perfektion und beimBurgberg ist es auf die Spitze getrieben: Es ist kein extrovertierter Wein, vielmehr ein „Purist“,wie die Winzerin ihn bezeichnet. Ein wahrlich grandioses Großes Gewächs mit einerungewöhnlichen Komplexität und feinporiger Raffinesse, das mit seinem Tiefgang berührtund diese Kategorie zum Strahlen bringt. Ein großer Entwurf mit enormer Perspektive!97 PunkteJames Suckling Caroline Diel94+ PunkteRobert Parker Wine AdvocateAb 2028 (vorher in der Karaffe belüften) bis 2045+.Februar 202565
PINwandLa Florane / Pégau / Famill
VorwortPINWAND № 37192Liebe Freun
La Florane„À FLEUR“CÔTES-DU-R
La Florane„JE NE SOUFFRE PLUS“C
„GUILLAUME DE ROUVILLE“LIEUT-DI
Pégau„PLAN PÉGAU“ VDF, ROUGE
Laden...
Laden...
Pinard de Picard GmbH & Co. KG
Erlesene Weine, Spirituosen & Feinkost
Alfred Nobel Allee 28 66793 Saarwellingen / Campus Nobel Deutschland
Tel.: +49 6838 97950-0
Fax: +49 6838 97950-30
info@pinard.de
Öffnungszeiten & Verkostungsmöglichkeiten
Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Sommelier-Beratung
für Events, Familienfeiern und besondere Anlässe.
1997-2024 Pinard de Picard GmbH & Co. KG, Saarwellingen, Germany. ALL RIGHTS RESERVED.