DEUTSCHLAND BADEN Holger Koch WEINGUT HOLGER KOCH BICKENSOHL © Weingut Holger Koch „Holger Koch untermauert auch mit den Jahrgängen 2021 und 2020 seine Spitzenstellung in Baden und darüber hinaus: Seine Burgunder gehören nicht nur zu den besten und interessantesten in Deutschland.“ DER FEINSCHMECKER „DIE 500 BESTEN WEINGÜTER IN DEUTSCHLAND 2023“ „Wer den traditionelle Kaiserstühler Spätburgunder-Stil mit ganz auf Reife und Fülle setzenden Weinen liebt, wird mit den im Vergleich dazu schlank erscheinenden Koch’schen Weinen wenig anfangen können, wer sich im Geschmacksbild eher auf Burgund eingeschossen hat, dafür umso mehr.“ – Eichelmann Deutschlands Weine 2023 „Meist ragen die Pinot-Noir-Selektionen aus den stets starken, zuverlässigen Kollektionen hervor, aber auch mit Weiß- und Grauburgunder – und neuerdings auch mit Chardonnay – nähert Holger Koch sich der badischen – und deutschen – Spitze.“ – Eichelmann Deutschlands Weine 2023 74 PINWAND no 348 | Januar 2023
Holger Koch BADEN DEUTSCHLAND Holger Koch zählte lange Zeit zu den Geheimtipps der deutschen Burgunderszene – als Nicht-VDPler (keinerlei bundesweite Präsentationen nebst großangelegter Verkostungen in Sicht) mit recht übersichtlichen 7,5 Hektar Rebfläche und eher introvertiert (typisch badisch bescheiden) vermutlich nicht allzu verwunderlich –, man musste schon den Weg nach Bickensohl am Kaiserstuhl antreten, um, jenseits seiner Weine, mehr über diesen außerordentlich klugen Kopf zu erfahren. In seinen Anfangsjahren war er Praktikant bei Graf Neippberg (Canon la Gaffelière in St. Émilion ), später Kellermeister bei Franz Keller in Oberbergen. Kurz vor der Jahrtausendwende macht er sich selbständig, übernahm gemeinsam mit Ehefrau Gabriele den elterlichen Betrieb, der bis dahin (wie in der Region allgemein üblich) alle Trauben an die Genossenschaft ablieferte. Holger erkannte schon früh das Potenzial der terrassieren Hochlagen, für die sich – der geringen Erträge und anstrengenden Bewirtschaftung wegen – seinerzeit niemand interessierte. Sie sind auch heute sein ganzes Kapital. Denn Holger schätzt einen Weinstil, der uns als Burgundliebhaber ganz entgegenkommt: Seine Weiß- wie Rotweine zeigen sich schlank und von Finesse geprägt. Leise Kunstwerke, voller Filigranität, und daher von Winzerkollegen wie Sommeliers gleichermaßen geschätzt. Er pflanzte damals ertragsschwache, extrem hochwertige, uralte Burgunderklon, die kleinbeerige und damit höchst aromatische Trauben hervorbringen. Denn die Aromendichte eines Weins steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Geschmack der Trauben am Rebstock! Es hat sich viel getan in den letzten zwei Dekaden und niemandem, der sich mit dem Thema beschäftigt, wird entgangen sein, das die Preise für Weine aus Burgund – einerseits bedingt durch geradezu ertragsarme, homöopathisch kleine Frost- und Hageljahrgänge, andererseits von einer überbordenden Nachfrage befeuert – regelrecht explodiert sind. Zeitgleich ist das Selbstbewusstsein und Wissen der deutschen Betriebe sprungartig gestiegen, die klimatischen Veränderungen haben Weine ermöglicht, die zuvor kaum denkbar gewesen sind. So schreibt Der Feinschmecker in seinem Guide „Die 500 besten Winzer in Deutschland 2021“ über die Region: „Der von den burgundischen Rebsorten geprägte Leuchtturm des deutschen Weinbaus wirft mit den aktuellen Jahrgängen viel Licht in die Landschaft. Grandios – auch im internationalen Vergleich – Betriebe wie Ziereisen, Bernhard Huber oder Holger Koch.“ Das Burgund ist eben klimatisch wie geologisch nicht so weit entfernt vom Kaiserstuhl, man vergisst schnell, dass Baden nur knapp drei Autostunden von der Côte d‘Or (Burgund) entfernt liegt. Mit großer Freude vernahmen wir bei unserem diesjährigen Besuch im Dezember, dass Holgers Weine nun auch in Frankreich getrunken werden. Ein Sommelier aus Paris hatte die Weine für sich entdeckt, als er Ersatz für seine geliebten Pinot Noir aus Chambolle-Musigny, Gevrey-Chambertin und Co. suchte, da diese kaum noch für Weinkarten realistisch kalkulierbar waren. Für den Eichelmann „Weinführer Deutschland 2023“ nähern sich Holgers Weine der „deutschen Spitze“ an und beschreibt sein Schaffen so: „Wer den traditionelle Kaiserstühler Spätburgunder-Stil mit ganz auf Reife und Fülle setzenden Weinen liebt, wird mit den im Vergleich dazu schlank erscheinenden Koch’schen Weinen wenig anfangen können, wer sich im Geschmacksbild eher auf Burgund eingeschossen hat, dafür umso mehr.“ Aber lauschen wir doch am besten dem Meister selbst: „Ich versuche, authentische, harmonische, lebendige Weine zu machen. Meine leicht erhöht liegenden Weingärten (300 bis 380 Meter, Lössboden auf Vulkangestein) in Bickensohl profitieren nämlich nicht nur von den vielen Sonnentagen, sondern auch von kühlen Nächten, denn hohe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind ideal zur Herausbildung komplexer Aromen. Daher ist das Bickensohler Terroir bestens geeignet, meine Vision von mineralischen Weiß- und Rotweinen in die Realität umsetzen zu können, die einen samtigen, kraftvollen Körper mit vielschichtiger, finessenreicher, feiner Frucht verbinden. Entscheidend ist immer die handwerkliche Arbeit im Weinberg. Sorgfältig, naturnah, nachhaltig. Wir müssen das Erbe für unsere Kinder schützen und bewahren.“ „Nachhaltige Aromen statt lauter, protziger Verkostungsweine“ lobt der Gault&Millau die feinsinnigen Rot- und Weißweine von Holger Koch, die in ihrer edlen Stilistik und Terroirprägung den Vorstellungen von einem großen Pinot Noir und grandiosen Weiß- und Grauburgundern so nahekommen, dass sie von der Seele ihrer Heimat zu erzählen vermögen! Und Parker-Verkoster Stephan Reinhardt trifft den Nagel auf den Kopf: „Holger Koch und seine Frau Gabriele bevorzugen einen erfrischenden und finessenreichen, eleganten Stil beim Pinot Noir. Tatsächlich ist der Stil ihrer Weine sehr französisch: pur, präzise und elegant, mit einem reduzierten Fruchtaroma in der Nase und am Gaumen, dafür geprägt von Intensität, Nachhaltigkeit und Frische.“ Holgers Stil ist klar ausgeprägt, er findet dafür immer wieder neue Methoden und teils auch Rebsorten oder Klone: Die Güte der Lagen wird anhand der Höhe der Terrassenlagen festgesetzt, seine weißen Burgundersorten, zu denen sich seit wenigen Jahren nun auch Chardonnay gesellt (mit großem Erfolg, wohlgemerkt!), verschneidet der Winzer mit Fässern, die Maischegärung durchliefen, um diese so zu strukturieren und selbst in heißen Jahrgängen Frische zu verleihen (Der Feinschmecker: „Die Weißen sind nie behäbig, sondern durch die Säure, die bewusst gepflegt wird, leichtfüßig und elegant“). Sein kleines Reich, überaus effizient und praktisch angelegt, erinnert an eine kleine Garage, die wenigen Rotweintanks, die er vor der Abfüllung verwendet (zuvor reifen die Weine in burgundischen Fässern, zum Teil auch in größeren Gebinden), kann man an einer Hand abzählen. Der völlig überstrapazierte Begriff „Manufaktuware“ – hier trifft hier tatsächlich zu! Holger Koch weiß, dass er guten Wein im Keller hat, er weiß, dass er, würde sein Weingut größer werden, diesen Wein nicht mehr selbst erzeugen könnte. Und er weiß, dass er eine treue Kundschaft gefunden hat, denn sie folgt ihm seit vielen Jahren. Gutes Handwerk zahlt sich aus – hier ist’s Realität! 75
P I N W A N D n o 3 4 8 1. PLATZ:
Januar 2023 PINWAND no 348 Wein Abo
Florane SÜDLICHE RHÔNE FRANKREICH
Florane SÜDLICHE RHÔNE FRANKREICH
Florane SÜDLICHE RHÔNE FRANKREICH
Famille Perrin - Beaucastel SÜDLIC
Famille Perrin - Beaucastel SÜDLIC
Famille Perrin - Beaucastel SÜDLIC
Famille Perrin - Beaucastel SÜDLIC
Famille Perrin - Beaucastel SÜDLIC
Famille Perrin - Beaucastel SÜDLIC
Laden...
Laden...
Laden...
Pinard de Picard GmbH & Co. KG
Erlesene Weine, Spirituosen & Feinkost
Alfred Nobel Allee 28 66793 Saarwellingen / Campus Nobel Deutschland
Tel.: +49 6838 97950-0
Fax: +49 6838 97950-30
info@pinard.de
Öffnungszeiten & Verkostungsmöglichkeiten
Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Sommelier-Beratung
für Events, Familienfeiern und besondere Anlässe.
1997-2022 Pinard de Picard GmbH & Co. KG, Saarwellingen, Germany. ALL RIGHTS RESERVED.